Willkommen beim Caritas-Netzwerk IT e. V.


Sozial braucht Digital:
Gemeinsam bessere und sicherere IT organisieren

Eine komplexer werdende Welt braucht komplexere Antworten. Das gilt gerade auch in der Sozialwirtschaft, und damit auch insbesondere für die Caritas. Um wirklich professionelle IT-Strategien und IT-Strukturen nachhaltig und finanzierbar aufbauen und organisieren zu können, braucht es die Bündelung der Bedürfnisse, der Expertise und der Zusammenarbeit von Vielen: den Mitgliedern des Caritas-Netzwerk IT e. V.

Der Caritas-Netzwerk IT e. V. verfolgt das Ziel, die Interessen der Mitglieder zu bündeln und Meinungsbilder für strategische Fragen der Dienste und Einrichtungen herbeizuführen. Fragestellungen der Informationstechnologie bei den Trägern werden als Unternehmenskooperation bewältigt, die als strategischer Partner mittels innovativer, bedarfsgerechter, sicherer und digitaler Lösungen den Mitgliedern dient. (Ziel Caritas-Netzwerk IT e. V.)



Durch einen strukturierten Prozess werden die unterschiedlichsten IT-Strategien und IT-Notwendigkeiten der Mitgliedsorganisationen gesammelt, systematisch die Bedürfnisse ermittelt, Erfahrungen ausgetauscht und konsolidiert. Die Mitglieder im Caritas-Netzwerk IT e.V. lernen gemeinsam und definieren, welche Standards als Muss-Standard (verpflichtend für alle), Soll-Standard (wenn möglich) oder Kann-Standard (wenn gewünscht) gesetzt werden müssen.

Dies soll insbesondere durch die Arbeit an folgenden Themen passieren:

  • Gemeinsame IT-Strategien entwickeln
  • Vernetzung in der Informationstechnologie fördern
  • Standardisieren und Ressourcen bündeln
  • Synergien und Skaleneffekte nutzen
  • OE-Prozesse begleiten
  • Innovative Unternehmenskooperationen eingehen

Damit wird es den Mitgliedern perspektivisch einfacher, Digitalisierungsthemen in ihren eigenen Organisationen professionell zu gestalten, im Rahmen von einheitlichen Strukturen und Standards. Zusätzlich kann übergreifend durch eine gemeinsame Sprache und mit gemeinsamen Vorstellungen an Politik, Software- und Hardware-Hersteller und Infrastruktur-Betreiber herangetreten werden, um geeignete Rahmenbedingungen für eine gute Unterstützung der Care-Arbeit zu schaffen.

Das Besondere am Caritas-Netzwerk IT e. V. ist seine Struktur: aktuell 150 Organisationen aus der Caritas-Welt haben sich in einer Unternehmenskooperation zusammengeschlossen, um in Form eines Netzwerkes sich den großen Herausforderungen zu stellen. Durch die innovative Satzung werden sowohl die Bedürfnisse von jeder einzelnen Organisation bei Abstimmungen respektiert, als auch die finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten der größeren Organisationen berücksichtigt. In Summe vertritt der Caritas-Netzwerk IT e. V. aktuell knapp 100.000 Mitarbeitende.

Gründung des Vereins

31. August 2021

Gründung in Frankfurt am Main.
Eingetragener Verein seit Januar 2022


Mitglieder

Gründungsmitglieder ca. 100
Stand Juni 2024: 150 Caritas-Rechtsträger
mit ca. 65.000 Vollzeitäquivalenten


Die Haupt-Koordination des Vereins geschieht durch ein Koordinierungsboard, welches die unterschiedlichsten Bedürfnisse von verschiedenen Arbeitsgruppen und Erfahrungsaustauschgruppen koordiniert und lenkt sowie zentrale Entscheidungen vorbereitet bzw. fällt.

Die Haupt-Arbeit im Verein wird von den Mitgliedern selbst geleistet: Aktuell arbeiten mit professioneller Unterstützung aus der IT-Industrie drei Arbeitsgruppen an der Standardisierung/Konsolidierung der benötigten Software-Systeme, der Definition von Anforderung von zukunftssicheren IT-gestützten Arbeitsplätzen und der dafür benötigten IT-Infrastruktur. Zusätzlich werden in verschiedenen Erfahrungsaustauschgruppen übergreifende Themen identifiziert. Diese werden auf Synergie-Möglichkeiten geprüft und, wenn sinnvoll, zu Angeboten für alle Mitglieder-Organisationen weiterentwickelt.

Mitglied können nur aus dem Bereich der Rechtsträger der Caritas werden, der Verein ist aber sehr gerne kooperationsbereit für alle Organisationen der Sozialwirtschaft!

Ein ehrenamtlicher, gut in die Caritas-Welt vernetzter Vorstand, wacht über die operativen und strategischen Herausforderungen. Zusätzlich werden Verbindungen zu anderen Organisationen in der Sozialwirtschaft gesucht und aufgebaut, um auch über die Strukturen der Caritas hinaus gemeinsam mit anderen Partnern in der freien Wohlfahrtspflege an notwendigen und sinnvollen Veränderungsprozessen mitzuwirken oder diese zu gestalten.

Dr. Rainer Brockhoff
ehem. Caritasdirektor
der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Markus Nikolaus
Finanzvorstand
Caritasverband für die Stadt Köln

Alexander Rees
Bereichsleitung Digitales
Deutscher Caritasverband e.V.

Eine Liste der Mitgliedsorganisationen im Caritas-Netzwerk IT e. V. sowie die Satzung und eine Präsentation des Vereins finden Sie im CariNet in der für alle CariNet-Benutzer offenen Arbeitsgruppe “Allgemeine Informationen zum Caritas-Netzwerk IT e. V.”.

Wollen Sie oder Ihre Organisation Mitglied im Caritas-Netzwerk IT e. V. werden? Dann wenden Sie sich bitte an 

Gabriella Bamberger

Vorstandsassistentin Caritas-Netzwerk IT e. V.

Gabriella.Bamberger@caritas-netzwerk-it.de

Telefon:   +49-1556-013-8122


Möchten Sie als Person in eine der Erfahrungsaustauschgruppen aufgenommen werden? Dann wenden Sie sich bitte an

Gerhard Müller

Community-Manager

gerhard.mueller@caritas-netzwerk-it.de

Telefon:    +49-179-133-8060

Share by: